Frühjahrswettkampf des Skiclub Sohland

Beim Frühjahrswettkampf des Skiclub Sohland 1928 e. V. standen der Inlinerparcours und das Skispringen auf dem Plan.

Erfreulicherweise fand der Inlinerparcours erstaunliche Resonanz und so waren einschließlich des Gastgebers 11 Vereine mit insgesamt 125 Sportlern/innen aus der Oberlausitz, dem Zittauer Gebirge, der Sächsischen Schweiz und auch aus dem Erzgebirge im SparkassenSkiAreal in Sohland an der Spree zu Gast! Unter den Teilnehmern waren Langläufer/innen, Biathleten/innen, Skispringer/innen und Sportler/innen aus dem alpinen Disziplinen. So konnten alle ihr Können im Parcours zeigen bzw. messen.
Dazu galt es verschiedenstes Fahrkönnen zu zeigen, je nach Altersklasse entsprechend gespickt mit verschiedensten Schwierigkeiten. Aber schon die Jüngsten mussten eine Acht umkreisen, Stäbe übersteigen oder überspringen, Hindernis unterfahren, Einbein- und Slalomfahren. Bei den Größeren war dann schon ein Wippe im Parcours, die Stäbe mussten mit einer 180° Drehung übersprungen werden, das Kreuzen von 2 Hütchen, Umkreisen von Bällen, das Einbeinfahren musste in Form einer Standwaage auf den Rollen aufgezeigt werden. Bei schlechter Ausführung wurden durch die Wertungsrichter Strafsekunden verteilt.
Erfreulicherweise war der Skiclub Sohland mit 4 Altersklassensiegen sehr erfolgreich, aber auch die Sportler/innen vom SC Kottmar und vom ASLV Waltersdorf holten 3 Altersklassensiege. Für die Sohlander siegten in der AK 7/8w Alma Nitzsche, AK 8/9w Elisabeth Witt, AK 12/13 Jonas Wendland und AK 14/15w Elin Brand, dazu kamen mit Willi Freier AK 8/9, Henrijette Meyer AK 8/9w, Mia Zimmer AK 10/11w und Marthe Hohlfeld AK 12/13w weitere Podestplätze.

Am Nachmittag fand dann das Skispringen in der SparkassenSkiAreal im Rahmen des Oberlausitzpokals statt. Dazu hatten der TSV 1861 Spitzkunnersdorf und die Sohlander zusammen 44 Teilnehmer/innen gemeldet.

Gesprungen wurde von allen 3 Schanzen. Schon die Allerjüngsten wollten den zahlreichen Zuschauern ihr erlerntes Können zeigen. So waren insgesamt 15 Teilnehmer an der K3. Sieger waren hier fast alle vom Skiclub Sohland, so Timo Zimmer (AK 6, je 2,5 m), Hedy Hohlfeld (AK 6w, je 3 m) und Luise Masur (AK 7w, 2,5 m und 3 m). In der AK 7 gewann Jannis Saalbach vom TSV 1861 Spitzkunnersdorf.
Die etwas älteren Springer absolvierten dann ihren Wettkampf auf der K14, da sich noch nicht alle trauten sprangen die anderen in einer Sonderklasse auf der K3. Getraut hat sich allerdings Erstklässler Jonas Harig in der AK 8. Er kam auf 10 m und 8,5 m. Die weitesten Sprünge mit 12,5 m und 11,5 m setzte auf dieser Anlage Lukas Gröllich in der AK 9 vom TSV 1861 Spitzkunnersdorf. Die Sohlander zeigten dafür mit Mädchenpower, das auch die Mädchen in der Oberlausitz gut von Schanzen springen können. Siegerin wurde in der Mädchenaltersklasse I Elisabeth Witt (je 11 m), vor Henrijette Meyer (9,5 m und 10 m) und Platz 3 belegte Luisa Gnauck (8,5 m und 8 m).
Ab der Schüleraltersklasse 10 wurde der Wettbewerb auf der Tännichtschanze K28 gesprungen. Gerade für die Jüngsten, die gerade einmal in der Klassenstufe 2 bzw. 3 in der Schule lernen, bedeutet dies schon eine ganze Menge Mut. Der Spitzkunnersdorfer Herrmann Mutscher (17 m/22 m) gewann hier vor den Sohlandern Elias Wendland (19 m/15,5 m) und Alfred Nitzsche (20 m/20,5 m), die von der Schanzengröße erst wenige Sprünge absolviert haben. Gute Sprünge in der AK 13 zeigte Jonas Wendland. Mit 26,5 m und 25,5 m gewann er seine Altersklassenwertung vor den Spitzkunnersdorfer Teilnehmern. Als einziger Springer konnte in der AK 15-18 Anton Worbs (TSV 1861 Spitzkunnersdorf) die 30-Meter-Marke knacken. Im ersten Durchgang landete er genau bei 30 m und in Durchgang zwei bleib er einen halben Meter darunter.
Leonie Thieme zeigte mit 28 m und 26,5 m die weitesten Sätze in den weiblichen Konkurrenzen.

Ein r i e s e n g r o ß e s DANKESCHÖN geht hiermit an alle, die zum Gelingen der Wettkämpfe beigetragen! Das waren neben den Kampf- und Wertungsrichtern, den Wettkampfbüro, allen Vereinsmitgliedern/innen und Helfern/innen die am Grill, dem Team um Haus 1, den Kuchenmuttis in der Schneebar, den Bäcker/innen, den Sponsoren/innen und Unterstützern/innen, den Verantwortlichen/innen, den Übungsleiter/innen, den Auf- und Abbauern/innen und allen Ungenannten, die ihren Anteil daran hatten!
DANKE, ihr gehört alle zu einem super TEAM!

Ergebnisliste Inliner

Ergebnisliste Sprungwettkampf

 

Bilder und Text: Sylva Hohlfeld