Sachsenpokal Skispringen / Nordische Kombination in Sohland

Knapp 100 Teilnehmer hatten sich in die Startliste eingetragen, alles war bestens vorbereitet, top Wetter bestellt, sogar der Wachstruck der Nationalmannschaft der deutschen Kombinierer war vor Ort: Einige Vereine nutzten bereits die Schanzen im Sohlander Tännicht am Freitag zu einer ersten Trainingseinheit. Am Samstag war am Vormittag offizielles Training, so dass sich alle Sportler/innen aus Sachsen und der bayrischen Sportfreunde mit der Anlage vertraut machen konnten.

Die Altersklassen 8 bis 10 und die Mädchenaltersklassen I und II absolvierten ihren Wettbewerbe von der K14 im Tännicht. Podestplätze aus Sohlander Sicht sicherten auf dieser Anlage die Mädchen. In der Mädchenaltersklasse I kam Henrijette Meyer als jüngste Teilnehmerin mit starken Sprüngen von 10,5 m und 11 m auf Platz 3; knapp gefolgt von Vereinskameradin Elisabeth Witt (je 9,5 m) auf Platz 4. Auch bei den größeren Mädchen blieb der 3. Platz in Sohlander Hand. Marthe Hohlfeld setzte ihre Sprünge bei 13,5 m und 13 m und kam hinter Malu Göhler (SSV Geyer/je 14 m) und Lene Werner (WSV Grüna/je 12,5 m) aufs Podest. Die Sohlanderinnen Mia Zimmer (10 m, 11 m) wurde 10., Ella Schneider (9,5 m, 8 m) 15. und Amra Sosic (je 12 m) 16. nach Sturz.
In der Schüleraltersklasse 9 landete Alfred Nitzsche beide Sprünge bei 13 m, obwohl er noch nicht allzu lange Skispringen trainiert. Nur von den Weiten wäre er bei den besten 3 Springern dabei gewesen. Leider konnte er seine Wertungssprünge noch nicht stehen und stürzte, büßte somit wertvolle Haltungsnoten ein (Platz 10). Elias Wendland (7,5 m und 8 m) kam in der gleichen Altersklasse auf Platz 9.
Bei den kleinsten in der AK 8 der Jungen erreichte Jonas Harig (je 7) den 5. Platz.

Ab der Altersklasse 11 der Jungen wurde auf der Tännichtschanze der Sprungwettkampf ausgetragen. Der SSV Geyer dominierte den Wettkampf in den meisten Altersklassen. So auch bei den Mädchen der Mädchenaltersklasse III. Luna Göhler (SSV Geyer) setzte mit 26 m gute Weiten mit guter Haltung, knapp gefolgt von Marit Lehmann (VSC Klingenthal/27,5 m, 25,5 m). Platz 3 und 4 trennten in der Gesamtpunktzahl gerade einmal 0,7 Punkte! Leider gegen Elin Brand (22 m, 20 m). Die Sohlanderin musste Resi Fischer (SSV Geyer/23 m, 19,5 m) den Vortritt auf Platz 3 lassen. Klara Zimmer hatte einen guten ersten Versuch mit 21,5 m, verpatzte aber Durchgang 2 mit nur 14,5 m und wurde im Endklassement 7.
In der Altersklasse 12 zeigte Jonas Wendland mit 26 m und 24 m recht gute Sprünge, bis zur Spitze fehlt da noch der eine oder andere Meter. Damit platzierte er sich auf Rang 4.
Leonie Thieme in der offenen Mädchenaltersklasse beendete ihren Wettkampf siegreich mit Weiten von je 26,5 m. Die weitesten Sprünge am Tag landete der 14jährige Anton Worbs (TSV Spitzkunnersdorf). Der Oberlausitzer kam in der offenen Klasse der Jungen auf je 28,5 m. In dieser Altersklasse wurde Pepe Hartmann (20,5m, 22 m) Dritter. In der Altersklasse 11 kam Max Schulz (13,5 m, 13 m) auf Platz 15.

Während des Sprungwettkampfes kamen dann auch die Ehrengäste des Skiclub Sohland 1928 e. V. ins Sparkassen-Ski-Areal. Richard Freitag (Skispringer Weltcup) und Horst Hüttel (Sportdirektor Weltcup Skispringen/NoKo) verfolgten die Wettbewerbe der Nachwuchsathleten/innen. Im Anschluß fand im Festzelt eine Podiumsdiskussion statt. Auf der Bühne hatten neben den Richard Freitag und Horst Hüttel auch Sohlands Bürgermeister Hagen Israel und Landrat Michael Harig Platz genommen, moderiert vom mdr-Moderator Thorsten vom Wege. Horst Hüttel zeigte sich enttäuscht von der Entscheidung des IOC, dass die Damen in der Nordischen Kombination nicht ins olympische Programm aufgenommen werden, so stammt derzeitige Vorzeigeathletin des DSV mit Jenny Nowak in dieser Disziplin ja vom Skiclub Sohland. Horst Hüttel lobte die baulichen und sportlichen Voraussetzungen, die im Sohlander Sparkassen-Ski-Areal geschaffen worden. Auch Richard Freitag, der im Vorfeld alle Autogrammwünsche der zahlreichen Zuschauer/innen und natürlich der Nachwuchsathleten/innen erfüllt hatte, wurde an seine sportlichen Anfänge zurück erinnert. Genau wie zu seiner damaligen Zeit war er von der familiären Athmosphäre an der Schanzenanlage begeistert, denn ohne Eltern und Freunde des Sports wäre vieles nicht zu schaffen. Der Landrat Michael Harig würdigte den Verein als Aushängeschild der Region und auch der Bürgermeister Hagen Israel wusste die Arbeit des Vereins nicht nur sportlich, sondern auch im Vereinsleben seiner Gemeinde zu würdigen.
Denn auch an diesem Wochenende sah man unzählige Vereinstrikots bei Helfern, Kampfrichtern und Freunden des Vereins. Viele hatten schon im Vorfeld viel Schweiß bei sommerlichen Temperaturen verloren, um das Sparkassen-Ski-Areal top herzurichten und zu organisieren. Auch hier ein riesengroßes DANKESCHÖN an alle Helfer/innen, Vereinsmitglieder/innen, Sponsoren, Gönnern, …. – ohne Euch, wäre das alles nicht so zu stemmen!!! D A N K E Unterstrichen wurde dies, dass Günther Rößler, bis vor kurzem langjähriger Vereinsvorsitzender und Reiner Schwaar, ebenfalls bis vor kurzem Vereinsvorstand für ihr nachhaltiges Wirken die Auszeichnung des Landessportbundes mit der Ehrennadel in Gold als Dankeschön erhielten. Beide versprachen auch weiterhin den SCS zu unterstützen.
Schön war auch zu sehen, dass einige ehemalige Sportler/innen den Weg ins Tännicht gefunden hatten und man sich so auch wieder einmal austauschen konnte.
Aber das war nur Teil I. Teil II folgte am Sonntag. Der Lauf im Rahmen der Nordischen Kombination wurde diesmal im Ortszentrum ausgetragen. Schließlich feiert 2022 Sohland 800jähriges Bestehen, da wollte der Skiclub Sohland 1928 e. V. auch ein Zeichen setzen.

Nachdem die Straßen am Rathaus, Schloßstraße, Bahnhofstraße für den Fahrzeugverkehr mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Sohland gesperrt worden sind, kam Bewegung ins Dorf. Die Skisportler/innen erkundeten die Strecken, bevor der Startschuß für die ersten Wettkämpfer fiel. Gelaufen wurde auf Inlinern von Wettkampflängen von 1 km bis 5 km. An der Strecke hatten sich die Einwohner postiert und an der einen oder anderen Stelle kam gute Stimmung auf. Auch hier waren noch über 70 Teilnehmer/innen am Start. Gestartet wurde in der Gundersenmethode, so das der Sprungsieger als erster auf die Strecke durfte und von den Platzierten gejagt wurde. Der eine oder die andere konnte sein bzw. ihr Ergebnis verbessern, andere mussten dann doch den einen oder anderen Laufstärkeren Vorrang geben.
Hier die Sohlander Platzierungen: AK 8 3. Platz Jonas Harig; AK 9 4. Platz Elias Wendland, Platz 7 Alfred Nitzsche; Mädchen I 2. Platz Elisabeth Witt, 4. Henrijette Meyer; Mädchen II 4. Platz Marthe Hohlfeld, 7. Platz Mia Zimmer, 8. Ella Schneider, 13. Amra Sosic; AK 11 11. Max Schulz, Mädchen III 4. Elin Brand, 5. Klara Zimmer; AK 12 4. Jonas Wendland, 9. Elias Harig; Mädchen offene Klasse 1. Leonie Thieme, offene Klasse Jungen 3. Pepe Hartmann
Die in Sohland handgefertigten Pokale wurden den Siegern und Platzierten vom Bürgermeister vor dessen Wirkungsstätte dem Rathaus übergeben. Auch vor dem Rathaus war reges Treiben, so hatte der Skiclub natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Nach dem Aufräumen des Wettkampfortes ließen es die Vereinsmitglieder im Tännicht dann gemütlich bei Gegrillten und Gekühlten ausklingen und zur Überraschung der Kinder gab es dann noch eine große Hüpfburg … :)

Ein gelungenes Wettkampfwochenende – DANKE an alle, auch an alle angereisten Vereine!

 

Ergebnis SaPo Sohland NK

Download -> Klick <-

Ergebnisliste offiziell SaPo Sohland Sprung

Download -> Klick <-

Bilder und Text: Sylva Hohlfeld